|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
|
Ein neuer Anfang ist gemacht. Das Jahr 2021 liegt noch frisch vor uns und viele positive Entwicklungen kommen auf uns zu. Endlich gibt es zugelassene Impfstoffe und die Impfungen nehmen an Fahrt auf. Sicherlich hätten wir uns dabei ein schnelleres Tempo gewünscht – aber wollen wir es positiv sehen, der Anfang ist gemacht! Damit Sie Ihren Beruf auch trotz Corona fast wie gewohnt ausüben können, stellen wir Ihnen in diesem Newsletter unser vielfältiges Servicematerial vor, das wir Ihnen gerne kostenfrei überallhin zusenden. Wenn Sie weitere praktische Alltagsmaterialien in Ihrer Tätigkeit vermissen, freuen wir uns über einen Hinweis.
Ihre Bianca Köhler-Schweikart – beratende Hebamme Dr. Dirk Schilling – Leiter Marketing Retail |
|
|
|
|
|
|
|
It’s a Match! Mehr Service und Angebote für Sie |
|
|
|
Mit medela haben wir einen neuen Kooperationspartner gewonnen, der die gleichen Ziele verfolgt wie wir. Zusammen werden wir Sie als Hebammen künftig noch besser mit Informations- und Servicematerial sowie neuen spannenden Angeboten versorgen.
Das schweizerische Unternehmen betreibt seit über 50 Jahren Grundlagenforschung im Bereich Muttermilch und Stillen. Es ist bekannt für seine hochqualitativen Milchpumpen. Mit gemeinsamen Aktionen möchten wir künftig Mütter durch eine gelungene Schwangerschaft und Stillzeit begleiten. Dazu freuen wir uns ganz besonders auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Austausch mit Ihnen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuell aus der Redaktion Für Ihre Arbeit – kostenlose Service-Materialen für Sie! |
|
|
Kennen Sie alle Materialen, die wir für Sie anbieten?
Ein kleiner Bummel zum Servicecenter von Pädia.de lohnt sich immer. Interessante „Beste Freunde“ finden Sie dort zum Ansehen, Downloaden oder Bestellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Auswahl:
Versichertenbescheinigungen A,C, D und Zusatzblatt Bei allen Versichertenbescheinigungen ist ein Durchschlagblatt dabei, so ist gleich alles für Ihr Qualitätsmanagement gesichert. Das Zusatzblatt für die Abrechnungen der Kilometer und Materialpauschalen haben wir in Kooperation mit Hebset erstellt. Alle Bögen sind gemäß den GKV-Vorgaben erstellt (Stand GKV 7/2018).
Übergabedokumentation für den Gynäkologe oder Pädiater Damit Sie nicht indirekt über die Schwangere bzw. die Eltern mit dem Gynäkologen oder Kinderarzt kommunizieren müssen, haben wir für Sie einen passenden Übergabenbogen entwickelt. So ist gesichert, dass wirklich alle wichtigen Informationen klar weitergegeben werden.
Terminblock, Empfehlungsblock und Behandlungsbescheinigung Das braucht man wirklich immer: Schnell ausgefüllt und Ihre Frauen denken an den nächsten Besuchstermin oder verlangen auch in der Apotheke die von Ihnen empfohlenen Produkte. Die Behandlungsbescheinigung für den Arbeitgeber finden auch Teilnehmerinnen an der Mutterschutzvorsorge praktisch.
Wochenbettdokumentation und Mutterpass Das passende Material, um Ihre Dokumentationspflicht für das Qualitätsmanagement zu erfüllen - vielfach erprobt und durch Rückmeldungen immer wieder optimiert.
Geschwisterpässe, Babypass und Meilensteinkarten Sind sie nicht süß? Die stolzen Geschwister freuen sich auch über ein kleines Geschenk zur Geburt. Und die Eltern finden einen Platz für Dinge, an die man sich lange erinnern möchte.  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick Die Adventsaktion – tolles Winter-Highlight! |
|
|
|
Rund 900 Hebammen haben an unserer Adventskalender-Aktion teilgenommen. Dafür sagen wir Ihnen herzlichen Dank! Inzwischen haben alle Teilnehmerinnen ihr angefordertes Musterpaket erhalten, die Gewinnerinnen wurde ausgelost, informiert und alle Preise versandt.
Wir haben so viel positive Rückmeldungen erhalten, dass wir schon jetzt einen Adventskalender 2021 planen. Wir werden Sie natürlich rechtzeitig über die neue Aktion informieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ist praktisch und hilft Unser Muster-Abo speziell für Hebammen |
|
|
|
Inzwischen haben mehr als 9.000 Ihrer Kolleginnen das vierteljährliche Muster-Päckchen abonniert. Dieser Tage ging das neue Muster-Abo in die Post. Die eine oder andere von Ihnen wird es bereits erhalten haben. Sicherlich freuen Sie sich über MamBiotic oder InfectoGingi. Zudem finden Sie bewährte Klassiker wie Neuroderm Pflegecreme, Babylax, LomaHerpan, BiGaia und Kochsalzlösung 0,9 % in Ihrem kleinen blauen Päckchen.
Jedes Muster-Abo enthält etwas anderes. Das, melden uns viele Hebammen zurück, finden sie richtig gut. Und das merken wir dann auch an einer weiterhin steigenden Zahl an Abonnentinnen, vielen Dank.
Sollten Sie unser Abo noch nicht erhalten, erfahren Sie hier mehr und können sich gleich dafür anmelden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reviews vom Fach - für Sie gelesen Gezielte Prophylaxe für rhesus-negative Schwangere
|
|
|
Vorgeburtliche Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors ist Kassenleistung
Schwangere mit rhesus-negativem Blutgruppenmerkmal können zukünftig ein sicheres Verfahren zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors aus mütterlichem Blut zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung bekommen. Diesen Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Er ist seit dem 23.11.2020 in Kraft.
Vermeidung unnötiger Anti-D-Prophylaxen
Bisher erhalten alle rhesus-negativen Schwangeren eine Anti-D-Prophylaxe. Die vorgeburtliche Rhesusfaktorbestimmung ermöglicht nun eine gezielte Prophylaxe nur für Schwangere, die diese benötigen, das heißt mit einem rhesus-positiven Kind.
Die medizinisch unnötige Gabe von Immunglobulinen an Schwangere, die ein rhesus-negatives Kind erwarten, kann also endlich vermieden werden.
Neue Möglichkeit zur vorgeburtlichen Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors
Rhesus-negative Schwangere werden von ihrer Gynäkologin oder ihrem Gynäkologen zukünftig über die Möglichkeit informiert, zur Vermeidung einer unnötigen Anti-D-Prophylaxe den Rhesusfaktor ihres Kindes bereits vor der Geburt bestimmen zu lassen. Eine Ausnahme besteht lediglich für Schwangere, die Mehrlinge erwarten, da hier die vorhandene Studienlage nicht ausreicht, um festzustellen, ob der Test hinreichend zuverlässig ist.
Für die vorgeburtliche Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors wird eine Blutprobe der schwangeren Frau benötigt. Das mütterliche Blut enthält Erbmaterial des Kindes, das mithilfe eines Testverfahrens – der molekulargenetischen Analyse zellfreier fetaler DNA – analysiert wird. Ein solcher Test soll frühestens ab der 12. Schwangerschaftswoche zur Anwendung kommen.
Da es sich bei der vorgeburtlichen Rhesusfaktorbestimmung aus der Blutprobe der Schwangeren um eine genetische Untersuchung handelt, gelten für die ärztlichen Aufklärungs- und Beratungsverpflichtungen die Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes. Zudem stellt der G-BA eine Versicherteninformation zur Verfügung.
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/885/
https://www.g-ba.de/beschluesse/4439/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Corona – was uns jetzt weiter bringt
|
|
|
|
Dieser aktuelle „Corona-Knigge“, wie er sich selbst nennt, ist ein leicht geschriebener Verhaltensratgeber für den Alltag, der alles Wissenswerte zum Thema Hygiene zusammenträgt. Die Herausgeber sind davon überzeugt, dass es keine langfristig wirksame Strategie ist, auf die nicht fallenden Infektionszahlen mit einem immer stärkeren Lockdown zu reagieren. Das Infektionsgeschehen spielt sich im täglichen Miteinander, im sozialen Bereich, den Familien ab.
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin e.V. haben daher alltagstaugliche Hygienemaßnahmen verfasst, die jede und jeder kennen und weitergeben sollte. Die Tipps reichen weit über die Prävention hinaus, so sind auch Quarantäne, Erkrankung, Behördliches, Risikogruppen und Besucherregeln ein Thema. Die Broschüre stärkt die Selbstkompetenz: Mit welchen einfachen Maßnahmen kann ich gut vorbereitet, möglichst sicher und mit Rücksicht auf meine Mitmenschen mein Leben heute gestalten. Eine Fülle von Weblinks rundet das Thema ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherlich haben Sie schon einmal einen unserer 57 Patienten-Ratgeber in der Hand gehabt. Mit diesem Service-Material bieten wir Ihnen werbefreie Ratgeber zur Weitergabe an Ihre Frauen und Familien. Der letzte erschiene Ratgeber behandelt das Thema Warzen. Hier finden Sie einen Überblick, welche Warzentypen es gibt und was man für Therapiemöglichkeiten hat. Zusätzlich sind auch präventive Maßnahmen genannt, die anfällige Patienten beachten sollten.
Wir bieten Ihnen all unsere Patienten-Ratgeber natürlich kostenlos an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues consilium-Themenheft Fragen zum Qualitätsmanagement |
|
|
Ein neues und spanendes Heft in der Reihe consilium Hebamme ist erschienen. Durch eine Vielzahl an Vorträgen und unendlich vielen eingesendeten Fragen hat Elmire Frick ein sehr praxisnahes Werk geschaffen, das mit vielen Missverständnissen aufräumen und eine deutliche Entlastung in den Berufsalltag einer Hebamme bringen soll. Frau Frick ist zuversichtlich, mit ihrem Heft bei vielen Kolleginnen ein positives Interesse an dem Thema wecken zu können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Tour – Fortbildungen und Events Consilium Hebamme |
|
|
|
Auch in 2021 werden wir wieder auf Tour sein! Im Moment kann allerdings leider noch keiner sagen, wie weit uns die Pandemie dann noch einschränken wird. Sobald wir wissen, wie viele Teilnehmerinnen wir zulassen dürfen, werden Sie informiert. Wir sind mit den örtlichen Behörden in Kontakt und geben unser Bestes, damit wir eine schöne und auch gut besetzte Veranstaltung für Sie organisieren können. Einzelheiten finden Sie in Ihrer persönlichen Einladung. Achten Sie also auf die Post von Pädia. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jahresereignis 2022 Erste Zusage für den Hebammen-Kongress im Bonner Bundestag |
|
|
Gerade endet die Themenumfrage für unseren neuen Großkongress und schon steht die erste Referentin fest: Frau Prof. Basters-Hoffmann aus Bremen wird am 5. Februar 2022 im Alten Bundestag über die Bedeutung des Themas Stillen in Geburtsvorbereitungskursen sprechen. Natürlich brauchen Mutter und Kind nach der Geburt Ruhe, um wieder zu Kräften zu kommen. Aber dafür die „Strapaze“ Stillen hinten anzustellen, ist der falsche Weg. Hier gilt es, die Mutter schon vor der Geburt zu motivieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Voraus planen Die nächsten Kongresse |
|
|
An dieser Stelle möchten wir Ihnen eigentlich eine verbindliche Veranstaltungsübersicht für Ihren Terminkalender bieten. Allerdings sind längerfristige Planungen schwierig. 2021 sehen wir derzeit vier Veranstaltungen vor, beginnend im Mai in Essen.
Geplant mit Vorbehalt Bitte beachten Sie immer die kurzfristigen Ankündigungen auf der Pädia-Homepage. |
|
|
|
23. April | Hamburg
|
|
17.Hamburger Update Gynäkologie und Geburtshilfe |
|
19. Mai | Essen |
|
consilium Hebamme (ausgebucht) |
|
10.-12. Mai | Erfurt |
|
16. Deutscher Hebammenkongress (Virtuell) |
|
12. Juni | Dresden |
|
Fachtag des Hebammenverbandes Sachsen |
|
5. Feb. | Bonn |
|
consilium Hebamme Großkongress 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pädia GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim E-Mail: kontakt@paedia.de Internet: www.paedia.de Tel.: 06252 9128700 Geschäftsführer: Dr. Anna Gilster, Dr. Markus Rudolph, Philipp Zöller Registergericht: Darmstadt - HRB 94040 | USt.-IdNr.: DE 815554801 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|