Header PädiaAkademie

Kommunikation in der Apotheke

Berätst du noch oder kommunizierst du schon? Kommunikation spielt in der Apotheke alltäglich eine wichtige Rolle. Trotzdem erlernen wir nur selten, wie gute Kommunikation auf Augenhöhe richtig funktioniert. Dabei ist Kommunikation essenziell, um auf die Bedürfnisse von Patienten einzugehen und ihnen die richtige Anwendung von Medikamenten zu erklären.

Mit insgesamt 10 Lern-Postkarten können Sie jetzt Kommunikationsmodelle kennelernen und so mehr über die psychologischen Hintergründe beim Kommunizieren erfahren.

Die vier Ebenen einer Nachricht

Das Modell erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, wie es zu Missverständnissen, Irritationen und Fehlern in der Kommunikation kommen kann.

Kommunikation auf Augenhöhe

Erfolgreiche Kommunikation hat mit der inneren Haltung hinsichtlich Wertschätzung, Echtheit und Empathie zu tun. Hier werden Strategien zur Kommunikation auf Aufgenhöhe erläutert.

Aufmerksames Zuhören

Aufmerksames Zuhören will gelernt sein. Diese Karte beschäftigt sich mit verbalen und nonverbalen Techniken wie richtiges Zuhören gelingen kann, um Probleme von Patienten richtig zu erkennen.

Die Bedürfnispyramide nach Maslow

Arzneimitteltherapie kann nur wirken, wenn Patienten ihre Medikamente korrekt einnehmen. Erfahren Sie hier welche Bedürfnisse in der Apotheke beachtet werden sollen, um auf diese besonders gut eingehen zu können.

Konstruktives Feedback

Feedback ist ein Geschenk, aber wie gibt man konstruktives Feedback? Hier werden Methoden zur richtigen Kommunikation von Feedback erklärt und anhand praxisnaher Beispiele verständlich gemacht.

Die Angebote der PädiaAkademie

Logos PädiaAkemie, Pädia und InfectoPharm

Potentielle Interessenskonflikte der Experten

Prof. Dr. Hermann Kalhoff
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Bezahlte Vorträge, Beratungstätigkeit, Leitung klinischer Studien für Abbott, Astella, Astra Zeneca, BavarianNordic, Baxter, BioNTech, Boehringer Ingelheim, Clover Pharmaceuticals, Crucell, Dr. Falk Pharma, Emergent Biosolutions, GSK, Glenmark, Hermes Arzneimittel, Hoffmann LaRoche, India Serum Institute, Medicago, Pfizer, r-biopharm, Sanofi Pasteur, MSD Sharp & Dohme, Sekizui-Virotech, Sequirus, Sigma Tau, Takeda, Themis Bioscience, Valneva

Priv.-Doz. Dr. med. Christina Schnopp
Vortragshonorare von Abbvie, Amgen, Beiersdorf, Celgene, Fortbildungskolleg GmbH, GSK, Galderma, Hipp, Infectopharm, LaRoche Posay, Leo Pharma, LETI, Lilly, MSD, Nestle, Novartis, Nutricia, Pierre Fabre, Sanofi, Unna-Akademie; Beratertätigkeit für Benevi, Hipp, Infectopharm, Leo Pharma, Lilly, Novartis, Pierre Fabre, Sanofi.

Prof. Dr. med Klaus-Michael Keller
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. med. vet. Ingrid Reiter-Owona
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. med. Christian Jäkel
Der Autor ist als Rechtsberater der Pharma- und Medizinprodukteindustrie tätig, hat aber keinen Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors.

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. Klaus Wölfling
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.