Header PädiaAkademie

NEU 2026: Pädiatrie-Event „Perspektivwechsel“

Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Pharmazie braucht es Menschen, die die besonderen Bedürfnisse von Kindern erkennen und sich dafür einsetzen. Als „Fachberater*in Pädiatrie“ sind Sie Experte und Fürsprecher für unsere jüngsten Patienten.

Deshalb laden wir Sie ein, die pharmazeutische Betreuung von Eltern und Kindern aus einem spannenden Blickwinkel zu erleben!

Darauf können Sie sich freuen:

  • Neue Perspektiven für Ihre tägliche Arbeit
  • Wertvolle Impulse für die Beratung von Eltern und Kindern
  • Praxisnahe Vorträge und inspirierende Workshops
  • Kollegialer Austausch in entspannter Atmosphäre

Termine 2026

  • Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz zum Frühbucherpreis von 210 € (bei Anmeldung bis zum 28. Februar 2026; regulärer Preis: 340 €); zzgl. etwaiger Anreise- und ggf. Übernachtungskosten.
  • Dieses Fortbildungsevent ist exklusiv für „Fachberater*innen Pädiatrie“ der PädiaAkademie mit gültigem Zertifikat.

Einfach mal die Perspektive wechseln ...

Samstag, 09.30-17.00 Uhr

Inspririerende Impulse

Wagen Sie mit uns den Blick über den Tellerrand klassischer Beratung in der Apotheke:

Mit Kindern groß werden: Meilensteine und Herausforderungen erfolgreich meistern

  • Einblicke in die faszinierende Dynamik von Wachstum und Gehirnentwicklung bei Kindern
  • Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den wichtigsten Meilensteinen – von Motorik und Sprache bis zu sozialen Kompetenzen
  • Entwicklungspsychologische Erklärungen und Lösungsansätze für typische Elternfragen in der Apotheke

Referentin: Prof. Sabina Pauen, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg

Mindmap-Fortbildungen

Fortbildungen neu gedacht: Mit der bewährten Mindmap-Methode bereiten wir häufige pädiatrische Beratungsthemen strukturiert und visuell erfassbar auf.

  • Wenn es im Bauch rumort: Diarrhoe bei Kindern

    • Leitliniengerechte Therapie: Aktuelle Behandlungsempfehlungen für unterschiedliche Altersgruppen – von der korrekten oralen Rehydratation bis zur Anwendung von Probiotika und weiteren Therapieoptionen
    • Beratungskompetenz stärken: Praxisnahe Antworten auf die häufigsten Elternfragen – von Ernährungsempfehlungen und Hausmitteln zur Therapie anhand von Fallbeispielen

  • Zappelphilipp und Gute-Nacht-Marie: AD(H)S und Schlafstörungen

    • AD(H)S verstehen: Ursachen, Diagnostik und evidenzbasierter Therapie
    • Wirkungsweise, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen gängiger Präparate sowie wichtige Beratungstipps für Eltern und Betroffene
    • Kindliche Schlafprobleme einordnen: Altersgerechte Unterscheidung zwischen normalen Schlafmustern und behandlungsbedürftigen Schlafstörungen

Referentin: Dr. Miriam Ude, Fachapothekerin für Arzneimittelinformation

Samstag, ab 18.30 Uhr

Exklusives Abendprogramm

Nach einem entspannten Sektempfang geht es weiter zum gemeinsamen Dinner: Die ideale Gelegenheit zum Austauschen und Kontakte knüpfen.

Außerdem erwartet Sie eine knifflige Überraschung zum Mitmachen.

Sonntag, 09.30-15.30 Uhr

Interaktive Workshops

Sammeln Sie wertvolle Inspirationen für Ihren Apothekenalltag: In verschiedenen Workshops entwickeln wir gemeinsam neue Ideen.

  • Apotheken familienfreundlich gestalten – praktisch, herzlich, alltagstauglich

  • PädiaLab: Produktberatung in der Pädiatrie – Was ist wichtig zu wissen?

  • Kommunikation mit Kindern und Eltern – Vertrauen aufbauen, Compliance stärken

(Referentin: Britta Klüber, Apothekerin und Kommunikationstrainerin, „jukendu“)

Inspirierende Impulse

Wagen Sie mit uns den Blick über den Tellerrand klassischer Beratung in der Apotheke:

Brücken bauen in der Pädiatrie – Von globalen Projekten zur lokalen Apotheke

  • Humanitäre Pharmazie weltweit: Projekte und konkrete Einsatzbeispiele der humanitären pharmazeutischen Arbeit weltweit
  • Kindergesundheit als globale Herausforderung: Innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen mit Schwerpunkt auf unterschätzte Themen wie Zahnprophylaxe
  • Lokales Engagement: Praktische Impulse für einfache Experimente in Ihrer Apotheke vor Ort

Referentin: Dr. Carina Vetye, Apotheker ohne Grenzen e.V.

Teilnahmegebühr

Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz für das 2-tägige Pädiatrie-Event zum Frühbucherpreis von 210 € (bei Anmeldung bis zum 28. Februar 2026; regulärer Preis: 340 €); zzgl. Anreise- und ggf. Übernachtungskosten. Zur Anmeldung und den Terminen hier.

Seminarleistungen:

  • Wissenschaftliches Programm mit Vorträgen und Workshops zu verschiedenen pädiatrischen Themen
  • Zertifizierung wird bei der zuständigen LAK eingereicht
  • Hochwertige Seminarunterlagen
  • Getränke und Verpflegung während des gesamten Pädiatrie-Events
  • Exklusives Abendprogramm inkl. Abendessen und Getränken am Samstag

 

Weitere Informationen

Termine & Veranstaltungsorte:

  • 11./12.04.2026 – Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin
  • 06./07.06.2026 – ATLANTIC Congress Hotel Essen, Messeplatz 3, 45131 Essen

Die Angebote der PädiaAkademie

Logos PädiaAkemie, Pädia und InfectoPharm

Potentielle Interessenskonflikte der Experten

Prof. Dr. Hermann Kalhoff
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Bezahlte Vorträge, Beratungstätigkeit, Leitung klinischer Studien für Abbott, Astella, Astra Zeneca, BavarianNordic, Baxter, BioNTech, Boehringer Ingelheim, Clover Pharmaceuticals, Crucell, Dr. Falk Pharma, Emergent Biosolutions, GSK, Glenmark, Hermes Arzneimittel, Hoffmann LaRoche, India Serum Institute, Medicago, Pfizer, r-biopharm, Sanofi Pasteur, MSD Sharp & Dohme, Sekizui-Virotech, Sequirus, Sigma Tau, Takeda, Themis Bioscience, Valneva

Priv.-Doz. Dr. med. Christina Schnopp
Vortragshonorare von Abbvie, Amgen, Beiersdorf, Celgene, Fortbildungskolleg GmbH, GSK, Galderma, Hipp, Infectopharm, LaRoche Posay, Leo Pharma, LETI, Lilly, MSD, Nestle, Novartis, Nutricia, Pierre Fabre, Sanofi, Unna-Akademie; Beratertätigkeit für Benevi, Hipp, Infectopharm, Leo Pharma, Lilly, Novartis, Pierre Fabre, Sanofi.

Prof. Dr. med Klaus-Michael Keller
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. med. vet. Ingrid Reiter-Owona
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. med. Christian Jäkel
Der Autor ist als Rechtsberater der Pharma- und Medizinprodukteindustrie tätig, hat aber keinen Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors.

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. Klaus Wölfling
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.